
Kalligrafie, Lettering & Co. – eine Einführung in die Begriffe

Begriffe in der Kalligrafie lernen
Die Unterschiede der verschiedenen Schreibstile verstehen
Wenn du mit Kalligrafie oder Lettering startest, hast du dich bestimmt schon gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen den verschiedenen Begriffen ist. Oft wird alles unter der Bezeichnung Lettering gesammelt. Um jedoch mehr Klarheit zu erlangen, möchte ich dir dabei helfen, den Unterschied der verschiedenen Schreibstile zu verstehen.
Die Kalligrafie Begriffe
Von den verschiedenen Bezeichnungen hast du sicher schon gelesen oder gehört. Wenn man die Merkmale erst einmal verstanden hat, dann ist die Unterscheidung nicht schwer und einfach zu merken.
Kalligrafie | Schrift wird in einem geschrieben
Kalligrafie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Schönschreiben“. Schriftzüge, die mit der Feder oder einem Pinsel an einem Stück von Hand geschrieben werden, bezeichnet man als Kalligrafie.
Die unterschiedliche Strichstärke entsteht durch unterschiedlichen Druck mit der Schreibfeder. Das feine Zusammenspiel der Elemente Feder, Tinte und Papier ist in erster Linie mit Austesten und regelmäßigen Schreib-Übungen verbunden.
Brushlettering | Brushcalligraphy
Das ist ein häufig verwendeter Begriff für das Schreiben mit einem Brushpen oder einem Pinsel. Die unterschiedlichen Strichstärken werden mit mehr oder weniger Druck bei den Auf- und Abstrichen erzeugt. Diese Art des Schreibens lehnt sich somit an die klassische Kalligrafie mit der Spitzfeder an, deshalb kann man auch Brushcalligraphy sagen.
Handlettering | Schrift wird gezeichnet
Hier geht es um das Zeichnen und Gestalten von Buchstaben. Im Gegensatz zur Kalligrafie wird nicht an einem Stück geschrieben. Es werden sogar oft mehrere Skizzen erstellt und die einzelnen Buchstaben mehrmals verändert bis ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht.
Faux Calligraphy | falsche Kalligrafie
Hierbei werden die dickeren Abstrich-Linien nachträglich verstärkt und so der Effekt des Schreibens mit der Feder wiedergegeben. Mit diesen drei Schritten gelingt dir das Schreiben im Faux-Calligraphy-Stil:
- Wort oder Text mit einem Fineliner schreiben
- Abstriche verstärken
- Die entstandene Fläche ausfüllen


Typografie | gestalten mit fertigen Schriften
Typografie bezeichnete ursprünglich das Druckhandwerk, den Buchdruck und das Hantieren mit beweglichen Drucktypen (Lettern). Heute steht Typografie, im Unterschied zu der Kunst des „Schönschreibens“ und dem Lettering, für das Gestalten mit fertigen Schriften. Typografie ist gleichzeitig auch ein Gestaltungsprozess, der den Umgang mit dem Raum rund um die Schrift miteinbezieht. Dazu gehören Schriftwirkung, Lesbarkeit, Bilder, Weißräume, Linien und Formate.
Experimentelle Kalligrafie | Lesbarkeit steht nicht an oberster Stelle
Hier geht es darum, mit Schrift zu spielen und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren. Die Schrift und das Handwerkszeug stehen im Vordergrund. Die Lesbarkeit steht nicht an oberster Stelle. Dafür kommen manchmal sogar kreative Schreibwerkzeuge aus der Natur zum Einsatz, wie kleine Zweige oder Tannenzapfen. Alles, was eine Spur hinterlässt, kann als Schreibwerkzeug verwendet werden.

Typografie, Lettering & Kalligrafie
Gut zu wissen
Mithilfe von Typografie, Lettering und Kalligrafie kann die Botschaft eines Textes visuell unterstützt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten haben Einfluss auf die Aussage und die Wirkung des Textes. Hier lautet das Motto bei der Kombination der unterschiedlichen Optionen: weniger ist mehr.
Die Mittel der Gestaltungsmöglichkeiten:
der Einsatz unterschiedlicher Schriftarten (z. Bsp. Serifenschriften), die Schriftgröße, die verschiedenen Auszeichnungsarten (fett, kursiv, unterstrichen, Farbe, Schriftmischung), der Zeilenfall (Flattersatz, Mittelachsensatz, Blocksatz) und die Wahl des Papiers.
Kalligrafie-Projekte & Kennenlerngespräch
Vielleicht auch interessant
Du hast Fragen oder möchtest mit mir dein Kalligrafie-Projekt besprechen? Dann können wir bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch alles im Detail durchgehen und entscheiden, wie ich dich am besten unterstützen kann.
Du kannst vorab natürlich auch einen Blick in meinen FAQ oder meine Preisübersicht werfen.

Bildnachweise
Titel: Andrea Schombara Fotografin
Alle anderen Bilder sind privat
Schreibe einen Kommentar